Kerzengestaltung Versuch 1 - geglückt!


Schaut euch das mal an... Ich hätte nie gedacht, das diese Technik tatsächlich funktioniert und noch weniger, das es so einfach und so gut klappt. Ich bin einfach nur begeistert.
Für all diejenigen unter euch, die einen Embossingfön besitzen: Probiert das mal aus! Es ist sehr viel einfacher als es aussieht.

Bevor das allerdings so aussah, ist auch einiges schief gelaufen. Was für ein Glück für euch! So könnt ihr von meiner dadurch erlangten Weisheit profitieren.
Zunächst möchte ich mich aber noch allerherzlichst für die tolle Inspiration bedanken!!! Ich habe sie von einer sehr netten Dame aus einer meiner Facebookgruppen. (Falls du diesen Beitrag jemals liest, dann melde dich doch bei mir... ich kann dich nicht wiederfinden :( )
 
[Werbung] Die Stempelabdrücke sind mal wieder von SammyFimDesigns. Sie werden zunächst auf eine weiße Serviette abgestempelt. Hierbei habe ich verschiedene Hersteller ausprobiert und würde zu Memento oder einem ähnlichen Stempelkissen raten. Es deckt auf Serviette um einiges besser als z.B. Versafine.
Dann habe ich mehrere Versuche gestartet die Motive zu colorieren. Unter uns, dabei bin ich fast wahnsinnig geworden... bis ich schließlich auf günstige handelsübliche Filzstifte zurückgegriffen habe. Manchmal kann die Lösung ja so einfach sein. Sie sind für mich im Moment die beste Variante eine Serviette zu colorieren...

Jetzt kommt der allerschwerste Teil. Es geht ans Ausschneiden. Eine gute Bastelschere tut ihren Job, aber leichter fiel es mir mit der Stoffschere. Aber wie gesagt, wer keine hat, kann auch die Bastelschere nehmen. Sie sollte halt nur ordentlich scharf sein.

Im Vergleich zu allem, was vorher war, ist der Rest eigentlich ein Klacks. Man trennt die oberste Schicht der Serviette ab, also die auf der ihr coloriert habt, und legt sie an der gewünschten Stelle auf die Kerze. Darüber legt ihr ein Backpapier und zwar möglichst straff. 
Nun kommt der Embossingfön zum Einsatz. In ständigen Hin- und Herbewegungen fönt man über das Motiv bis der Wachs beginnt zu schmelzen. Das Motiv sinkt dann quasi in den Wachs. Wenn ihr das Backpapier abnehmt und bemerkt das ihr manche Stelle nicht richtig getroffen habt, ist das garnicht schlimm. Ich bin dann einfach nochmal ohne Backpapier mit dem Fön über die entsprechende Stelle gegangen. Ihr solltet aber unbedingt auf eure Finger aufpassen!!! Ich hab mich recht ordentlich verbrannt...
Kurz abkühlen lassen - fertig.



 
Also ich denke, auf diese Weise werden noch ein paar originelle Weihnachtsgeschenke entstehen. Nicht nur das Ergebnis gefällt mir sehr gut, es macht auch noch unheimlichen Spaß. Wenn man von den angesenkten Fingern absieht...

Ich wünsche allen viel Spaß beim selber ausprobieren!!!

Liebe Grüße und bis bald!

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Hab lieben Dank für deinen Kommentar! Bitte beachte aber, das du mit deinem Kommentar automatisch dein Einverständnis gibst, das dein Nick, dein Bloglink etc. gespeichert werden.

Viele liebe Grüße
Tanja